1949: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Admin (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
*23.4.: Generalversammlung Restaurant Mühle. Diskussion Badeanlage: Stadt soll Wartung übernehmen, da sie bei Eingemeindung grosse Vermögen von Hegi bekommen habe! Erneute Diskussion um den Spielplatz: Vorstand soll mit Güteramt verhandeln; Vorstellen des neuen Bebauungsplanes.*26.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund. Zitat: "Eine liebe "Sau" wartete auf die Besucher. Der gute Geschmack aus der Küche gibt unserem Präsidenten die nötige Rasse alles in flottem Tempo zu erledigen"; neue Familienlampen erfordern nochmals zustupf (Fr. 80.-) aus OV-Kasse; Badeanlage: Pläne liegen vor! Die Anlage soll im Frühling erstellt werden und kostet ca. Fr. 21'000 zusätzlich für Wartung Fr. 150.- pro Jahr. Zitat: "Am Eröffnungstag wird dann der Vorstand bei Lampionbeleuchtung die Tragkraft des Sprungbrettes ausprobieren und anschliessend wird Kassier Schmid den "Rückenschwumm" produzieren!"; Für einen Spielplatz im Hegifeld hat die Stadt bereits einen grossen Platz vorgesehen. | *23.4.: Generalversammlung Restaurant Mühle. Diskussion Badeanlage: Stadt soll Wartung übernehmen, da sie bei Eingemeindung grosse Vermögen von Hegi bekommen habe! Erneute Diskussion um den Spielplatz: Vorstand soll mit Güteramt verhandeln; Vorstellen des neuen Bebauungsplanes.*26.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund. Zitat: "Eine liebe "Sau" wartete auf die Besucher. Der gute Geschmack aus der Küche gibt unserem Präsidenten die nötige Rasse alles in flottem Tempo zu erledigen"; neue Familienlampen erfordern nochmals zustupf (Fr. 80.-) aus OV-Kasse; Badeanlage: Pläne liegen vor! Die Anlage soll im Frühling erstellt werden und kostet ca. Fr. 21'000 zusätzlich für Wartung Fr. 150.- pro Jahr. Zitat: "Am Eröffnungstag wird dann der Vorstand bei Lampionbeleuchtung die Tragkraft des Sprungbrettes ausprobieren und anschliessend wird Kassier [[Gottfried Schmid]] den "Rückenschwumm" produzieren!"; Für einen Spielplatz im Hegifeld hat die Stadt bereits einen grossen Platz vorgesehen. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Strassen, Bauten und Verkehr== | ==Strassen, Bauten und Verkehr== | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Schule== | ==Schule== | ||
*Bibliothek: 208 Personen aus 60 Familien holten total 481 Bücher. Maximalfrequenz pro Abend war 35 Personen mit 60 Bücher, minimal 2 Personen mit 3 Büchern. | *Bibliothek: 208 Personen aus 60 Familien holten total 481 Bücher. Maximalfrequenz pro Abend war 35 Personen mit 60 Bücher, minimal 2 Personen mit 3 Büchern. Examensweggen wurden mit 20 Rappen Ortsvereinsbeitrag vergrössert. Bibliothek: 1947 299 Bücher, 1948 614 Bücher und 1949 586 Bücher zur Auswahl. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Schloss== | ==Schloss== | ||
*Schlossbesuch mit einer Samstags- und einer Sonntagsgruppe, Führung durch Schlosswart Dietrich und Lehrer Mollet, ca. 80 Teilnehmer (HV 49) | *Schlossbesuch mit einer Samstags- und einer Sonntagsgruppe, Führung durch Schlosswart Dietrich (xy) und Lehrer [[Fritz Mollet]], ca. 80 Teilnehmer (HV 49) | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Vorstand== | ==Vorstand== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |Konrad Zehnder | | style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |[[Konrad Zehnder]] | ||
|- | |- | ||
| Kassier ||Gottfried Schmid | | Kassier ||[[Gottfried Schmid]] | ||
|- | |- | ||
| Aktuar ||Ernst Notz | | Aktuar ||[[Ernst Notz]] | ||
|- | |- | ||
| Vorstand ||k.A. | | Vorstand ||k.A. | ||
|- | |- | ||
| Revisoren ||Heinrich Huber, Eduard Maurer-Meier | | Revisoren ||[[Heinrich Huber]], [[Eduard Maurer-Meier]] | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Diverses== | ==Diverses== | ||
*Franz Büchler und Kunstmaler Röhrle [Familienlampen]; Max Christen (spendiert dem Vorstand einen Tropfen für gute Arbeit) | *[[Franz Büchler]] und Kunstmaler Röhrle [Familienlampen]; [[Max Christen]] (spendiert dem Vorstand einen Tropfen für gute Arbeit) | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
(k.A. = keine Angaben vorhanden) | (k.A. = keine Angaben vorhanden) | ||
{{ZzJahreschronik}} | {{ZzJahreschronik}} |
Version vom 17. August 2012, 11:24 Uhr
Allgemeines
- 23.4.: Generalversammlung Restaurant Mühle. Diskussion Badeanlage: Stadt soll Wartung übernehmen, da sie bei Eingemeindung grosse Vermögen von Hegi bekommen habe! Erneute Diskussion um den Spielplatz: Vorstand soll mit Güteramt verhandeln; Vorstellen des neuen Bebauungsplanes.*26.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund. Zitat: "Eine liebe "Sau" wartete auf die Besucher. Der gute Geschmack aus der Küche gibt unserem Präsidenten die nötige Rasse alles in flottem Tempo zu erledigen"; neue Familienlampen erfordern nochmals zustupf (Fr. 80.-) aus OV-Kasse; Badeanlage: Pläne liegen vor! Die Anlage soll im Frühling erstellt werden und kostet ca. Fr. 21'000 zusätzlich für Wartung Fr. 150.- pro Jahr. Zitat: "Am Eröffnungstag wird dann der Vorstand bei Lampionbeleuchtung die Tragkraft des Sprungbrettes ausprobieren und anschliessend wird Kassier Gottfried Schmid den "Rückenschwumm" produzieren!"; Für einen Spielplatz im Hegifeld hat die Stadt bereits einen grossen Platz vorgesehen.
Strassen, Bauten und Verkehr
- Instandstellung Reismühleweg; Teerung Hegifeldstrasse beim Eingang zum Kieswerk Toggenburger; Staubplage an der Gernstrasse;. Sanierung Ohrbühlstrasse bis zum Bahnübergang und Gernstrasse bis Rümikon ausgeführt; Stadt und Kanton befürworten Verbreiterung der Gernstrasse;
Schule
- Bibliothek: 208 Personen aus 60 Familien holten total 481 Bücher. Maximalfrequenz pro Abend war 35 Personen mit 60 Bücher, minimal 2 Personen mit 3 Büchern. Examensweggen wurden mit 20 Rappen Ortsvereinsbeitrag vergrössert. Bibliothek: 1947 299 Bücher, 1948 614 Bücher und 1949 586 Bücher zur Auswahl.
Schloss
- Schlossbesuch mit einer Samstags- und einer Sonntagsgruppe, Führung durch Schlosswart Dietrich (xy) und Lehrer Fritz Mollet, ca. 80 Teilnehmer (HV 49)
Erster August
- 1.8. Bundesfeier war wiederum ein Höhepunkt (GV 49); Festredner Pfarrer Mettler.
Altersweihnacht
- "Altersweihnachtskasse meldet guten Abschluss durch Zuschuss aus der Stiftung für das Alter, Gemeinde Stube und private Spenden" (GV 49). 18.12. Altersweihnacht; älteste Teilnehmerinnen Frau Ammann-Wyler, Frau Wiesendanger Hegifeld und Frau Ott Hegi. "…der Männerchor war im Schuss, bis zuletzt noch die Altersweihnachtschalberchueh geboren wurde! (aber erst im 2. Teil)
Vorstand
Präsident | Konrad Zehnder |
Kassier | Gottfried Schmid |
Aktuar | Ernst Notz |
Vorstand | k.A. |
Revisoren | Heinrich Huber, Eduard Maurer-Meier |
Finanzen & Mitglieder
Jahrebeitrag Einzelpersonen | CHF 1.50 |
Vermögen | CHF 203.00 |
Mitglieder | 109 |
Diverses
- Franz Büchler und Kunstmaler Röhrle [Familienlampen]; Max Christen (spendiert dem Vorstand einen Tropfen für gute Arbeit)
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
zurück zur Jahreschronik |