Schwelli: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OV Hegi Archiv Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die neben dem Eulach-Wehr bei der Abzweigung des Reismühlekanals wohnenden Hans Ott und dessen Sohn Hansruedi Ott hatten die Aufgabe, bei Hochwasser das handbetriebene Wehr zu bedienen. Mit der Renovation des Reismühlekanals im Jahre 2001 wurde ein automatisches Wehr eingebaut. Das Wehr heisst im Volksmund "Schwelle" und deshalb sind in Hegi Vater und Sohn Ott auch unter dem Namen "Schwelli" bekannt.  
Die neben dem Eulach-Wehr bei der Abzweigung des Reismühlekanals wohnenden [[Hans Ott]] und dessen Sohn [[Hansruedi Ott]]. Diese hatten die Aufgabe, bei Hochwasser das handbetriebene Wehr zu bedienen. Mit der Renovation des Reismühlekanals im Jahre 2001 wurde ein automatisches Wehr eingebaut. Das Wehr heisst im Volksmund "Schwelle" und deshalb sind in Hegi Vater und Sohn Ott auch unter dem Namen "Schwelli" bekannt.  
<br />
<br />
<br />
<br />

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2012, 21:59 Uhr

Die neben dem Eulach-Wehr bei der Abzweigung des Reismühlekanals wohnenden Hans Ott und dessen Sohn Hansruedi Ott. Diese hatten die Aufgabe, bei Hochwasser das handbetriebene Wehr zu bedienen. Mit der Renovation des Reismühlekanals im Jahre 2001 wurde ein automatisches Wehr eingebaut. Das Wehr heisst im Volksmund "Schwelle" und deshalb sind in Hegi Vater und Sohn Ott auch unter dem Namen "Schwelli" bekannt.



Archiv Info


zurück zum Stichwortverzeichnis