Ziegelei Hegi: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Ziegelei Keller in Pfungen besass in der Zeit von 1908 bis ca. 1917 die am Fusse des Hegiberg gelegene Ziegelei. Aus dem Text der Kaufurkunde von 1908 geht…“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{| class= | <br /> | ||
---- | |||
''Archiv Info'' | |||
<br /> | |||
''alte Rechnung'' | |||
<br /> | |||
---- | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
| zurück zum [[Stichwortverzeichnis]] | | width="200px" align="center" style="background-color:#F0F0F0"| zurück zum [[Stichwortverzeichnis]] | ||
|} | |} |
Version vom 8. Juli 2012, 13:34 Uhr
Die Ziegelei Keller in Pfungen besass in der Zeit von 1908 bis ca. 1917 die am Fusse des Hegiberg gelegene Ziegelei. Aus dem Text der Kaufurkunde von 1908 geht hervor, dass noch Ware vorhanden, das Geschäft also noch in Betrieb war. In dem kleinen Trockental hinter dem "Ohrenbühl" wurde der Gehängelehm in zwei Gruben zur Fabrikation von Backsteinen ausgebeutet. Nach 1917 war die Essigfabrik Aeschbach in diesen Räumen (siehe Seite xy)
Archiv Info
alte Rechnung
zurück zum Stichwortverzeichnis |