1957: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OV Hegi Archiv Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF"
|-
|style="text-align:center" |<big><< [[1956]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[Jahreschronik]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[1958]] >> </big>
|-
|}
<br />
__TOC__
==Allgemeines==
==Allgemeines==
*27.4. Generalversammlung Restaurant Mühle. Ernst Notz verlässt Hegi und zieht nach Thalwil. Er tritt deshalb als Präsident zurück. Neu gewählt wird Hans Huber, Landwirt bei der Reismühle und ehemaliger Präsident des Turnvereins. Der Ententeich am Reismühleweg kann eingerichtet werden. Die Firma Sulzer zahlt Fr. 4'500.-, die Enten sind Eigentum des Ortsvereins und Werner Zehnder nimmt sie in Obhut. Die Versammlung stimmt dem Antrag von Posthalter Willi Meier zu, am Samstagnachmittag die Post zu schliessen und die zweite Postzustellung auf den Mittag vorzuziehen.
*27.4. Generalversammlung Restaurant Mühle. [[Ernst Notz]] verlässt Hegi und zieht nach Thalwil. Er tritt deshalb als Präsident zurück. Neu gewählt wird [[Hans Huber]], Landwirt bei der Reismühle und ehemaliger Präsident des Turnvereins. Der Ententeich am Reismühleweg kann eingerichtet werden. Die [[Firma Sulzer]] zahlt Fr. 4'500.-, die Enten sind Eigentum des Ortsvereins und [[Werner Zehnder]] nimmt sie in Obhut. Die Versammlung stimmt dem Antrag von Posthalter [[Willi Meier]] zu, am Samstagnachmittag die Post zu schliessen und die zweite Postzustellung auf den Mittag vorzuziehen.
*16.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund. Die Bänkli an der Peripherie von Hegi wurden revidiert. Die Badeanlage leidet unter der Verschmutzung der Eulach und ist nicht mehr benutzbar. Der Ortsverein drängt auf den Bau einer Kläranlage in Elsau. Gemäss Kantonschemiker ist auch das Trinkwasser in Hegi schlecht. Die Verschmutzung findet schon in Elgg statt. Dank der Vermittlung von Herr Mollet spendet Dr. Willi Brunner aus Oberwinterthur die noch fehlenden Fr. 800.- zur Lautsprecheranlage. Vis-à-vis von Walter Hofmann wird ein neues Milchlokal mit Tiefgefrieranlage erstellt.
*16.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund. Die Bänkli an der Peripherie von Hegi wurden revidiert. Die Badeanlage leidet unter der Verschmutzung der Eulach und ist nicht mehr benutzbar. Der Ortsverein drängt auf den Bau einer Kläranlage in Elsau. Gemäss Kantonschemiker ist auch das Trinkwasser in Hegi schlecht. Die Verschmutzung findet schon in Elgg statt. Dank der Vermittlung von Herr [[Fritz Mollet]] spendet Dr. Willi Brunner aus Oberwinterthur die noch fehlenden Fr. 800.- zur Lautsprecheranlage. Vis-à-vis von [[Walter Hofmann]] wird ein neues Milchlokal mit Tiefgefrieranlage erstellt.
<br />
<br />
==Strassen, Bauten und Verkehr==
==Strassen, Bauten und Verkehr==
Zeile 8: Zeile 15:
<br />
<br />
==Schule==
==Schule==
*Nichts Erfreuliches zum Thema Kindergarten: Die Behörden sind zwar einverstanden, sie finden aber keine Lösung. Die Räume vom alten Konsum kommen nicht in Frage. Herr Mollet und Herr Schläpfer wird herzlich gedankt für die grosse Anstrengung in dieser Sache. Es findet eine neue Kinderzählung statt.
*Nichts Erfreuliches zum Thema Kindergarten: Die Behörden sind zwar einverstanden, sie finden aber keine Lösung. Die Räume vom alten Konsum kommen nicht in Frage. Herr [[Fritz Mollet]] und Herr Schläpfer wird herzlich gedankt für die grosse Anstrengung in dieser Sache. Es findet eine neue Kinderzählung statt.
<br />
<br />
==Schloss==
==Schloss==
*Am 6.4. findet eine Besprechung mit Prof. Ganz aus. Alle sind für ein Archiv im Schloss. Ein detaillierter Plan mit den Umbaukosten von etwa Fr. 1000.- wird dem Güteramt übergeben. Auch das seit einigen hundert Jahren fliessende Quellwasser im Schloss, das den Schlossbrunnen und 15 weitere Brunnen speist, kann gemäss Kantonschemiker nicht mehr als Trinkwasser benutzt werden.
*Am 6.4. findet eine Besprechung mit Prof. Ganz statt. Alle sind für ein Archiv im Schloss. Ein detaillierter Plan mit den Umbaukosten von etwa Fr. 1000.- wird dem Güteramt übergeben. Auch das seit einigen hundert Jahren fliessende Quellwasser im Schloss, das den Schlossbrunnen und 15 weitere Brunnen speist, kann gemäss Kantonschemiker nicht mehr als Trinkwasser benutzt werden.
<br />
<br />
==Erster August==
==Erster August==
Zeile 22: Zeile 29:
==Vorstand==
==Vorstand==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |Hans Huber
| style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |[[Hans Huber]]
|-
|-
| Kassier ||Franz Büchler
| Kassier ||[[Franz Büchler]]
|-
|-
| Aktuar ||Hans Erzinger
| Aktuar ||[[Hans Erzinger]]
|-
|-
| Vorstand ||Leo Fasson
| Vorstand ||[[Leo Fasson]]
|-
|-
| Revisoren ||August Güttinger, Willy Meier
| Revisoren ||[[August Güttinger]], [[Willi Meier]]
|}
|}
<br />
<br />
Zeile 36: Zeile 43:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
| style="width:170px" |Jahrebeitrag Einzelpersonen || style="text-align:right" |CHF 2.00
| style="width:200px" |Jahrebeitrag Einzelpersonen || style="text-align:right" |CHF 2.00
|-  
|-  
| Jahresbeitrag Familien || style="text-align:right" |CHF k.A.
| Jahresbeitrag Familien || style="text-align:right" |CHF k.A.
Zeile 45: Zeile 52:
|}
|}
<br />
<br />
==Diverses==
==Diverses==
*Theodor Dietrich tritt als Badmeister zurück. Vorläufig kein Nachfolger wegen schlechter Wasserqualität (Schliessung der Anlage)
*[[Theodor Dietrich]] tritt als Badmeister zurück. Vorläufig kein Nachfolger wegen schlechter Wasserqualität (Schliessung der Anlage)
*Firma Sulzer: CHF 4'500 Spende für Enten und Entenhaus (nicht in Rechnung enth.)  
*[[Firma Sulzer]]: CHF 4'500 Spende für Enten und Entenhaus (nicht in Rechnung enth.)  
<br />
<br />
<br />
<br />
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
{{ZzJahreschronik}}
{| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF"
|-
|style="text-align:center" |<big><< [[1956]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[Jahreschronik]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[1958]] >> </big>
|-
|}

Aktuelle Version vom 10. September 2021, 22:03 Uhr

<< 1956     Jahreschronik     1958 >>


Allgemeines

  • 27.4. Generalversammlung Restaurant Mühle. Ernst Notz verlässt Hegi und zieht nach Thalwil. Er tritt deshalb als Präsident zurück. Neu gewählt wird Hans Huber, Landwirt bei der Reismühle und ehemaliger Präsident des Turnvereins. Der Ententeich am Reismühleweg kann eingerichtet werden. Die Firma Sulzer zahlt Fr. 4'500.-, die Enten sind Eigentum des Ortsvereins und Werner Zehnder nimmt sie in Obhut. Die Versammlung stimmt dem Antrag von Posthalter Willi Meier zu, am Samstagnachmittag die Post zu schliessen und die zweite Postzustellung auf den Mittag vorzuziehen.
  • 16.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund. Die Bänkli an der Peripherie von Hegi wurden revidiert. Die Badeanlage leidet unter der Verschmutzung der Eulach und ist nicht mehr benutzbar. Der Ortsverein drängt auf den Bau einer Kläranlage in Elsau. Gemäss Kantonschemiker ist auch das Trinkwasser in Hegi schlecht. Die Verschmutzung findet schon in Elgg statt. Dank der Vermittlung von Herr Fritz Mollet spendet Dr. Willi Brunner aus Oberwinterthur die noch fehlenden Fr. 800.- zur Lautsprecheranlage. Vis-à-vis von Walter Hofmann wird ein neues Milchlokal mit Tiefgefrieranlage erstellt.


Strassen, Bauten und Verkehr

  • k.A.



Schule

  • Nichts Erfreuliches zum Thema Kindergarten: Die Behörden sind zwar einverstanden, sie finden aber keine Lösung. Die Räume vom alten Konsum kommen nicht in Frage. Herr Fritz Mollet und Herr Schläpfer wird herzlich gedankt für die grosse Anstrengung in dieser Sache. Es findet eine neue Kinderzählung statt.


Schloss

  • Am 6.4. findet eine Besprechung mit Prof. Ganz statt. Alle sind für ein Archiv im Schloss. Ein detaillierter Plan mit den Umbaukosten von etwa Fr. 1000.- wird dem Güteramt übergeben. Auch das seit einigen hundert Jahren fliessende Quellwasser im Schloss, das den Schlossbrunnen und 15 weitere Brunnen speist, kann gemäss Kantonschemiker nicht mehr als Trinkwasser benutzt werden.


Erster August

  • Diskussion, ob das Kanonenschiessen nach dem Unfall weitergeführt werden soll. Die durchgeführte Abstimmung spricht sich für das Beibehalten dieser Tradition aus. Diskussion über Haftpflichtversicherung für das Publikum. Bundesfeier findet ohne Kanonenschiessen statt, weil der Unteroffiziersverein die Leute nicht zusammenbringt. Das Feuerwerk war etwas schwach. Die Ansprache hielt Pfarrer Luther.


Altersweihnacht

  • 22.12. Altersweihnacht mit Männerchor, Pfarrer Luther, Schüler.



Vorstand

Präsident Hans Huber
Kassier Franz Büchler
Aktuar Hans Erzinger
Vorstand Leo Fasson
Revisoren August Güttinger, Willi Meier


Finanzen & Mitglieder

Jahrebeitrag Einzelpersonen CHF 2.00
Jahresbeitrag Familien CHF k.A.
Vermögen CHF 2'259.00
Mitglieder 138


Diverses

  • Theodor Dietrich tritt als Badmeister zurück. Vorläufig kein Nachfolger wegen schlechter Wasserqualität (Schliessung der Anlage)
  • Firma Sulzer: CHF 4'500 Spende für Enten und Entenhaus (nicht in Rechnung enth.)



(k.A. = keine Angaben vorhanden)

<< 1956     Jahreschronik     1958 >>