1980: Unterschied zwischen den Versionen

Aus OV Hegi Archiv Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== *22.3. Generalversammlung Restaurant Mühle (51 Teilnehmer). Edi Zehnder tritt als Präsident zurück. Neuer Präsident wird Marcel Zehnder. Di…“)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF"
|-
|style="text-align:center" |<big><< [[1979]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[Jahreschronik]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[1981]] >> </big>
|-
|}
<br />
__TOC__
==Allgemeines==
==Allgemeines==
*22.3. Generalversammlung Restaurant Mühle (51 Teilnehmer). Edi Zehnder tritt als Präsident zurück. Neuer Präsident wird Marcel Zehnder. Diskussion über Lärmschutzverbesserungen beim Schiesstand Ohrbühl.
*22.3. Generalversammlung Restaurant Mühle (51 Teilnehmer). [[Edwin Zehnder]] tritt als Präsident zurück. Neuer Präsident wird [[Marcel Zehnder]]. Diskussion über Lärmschutzverbesserungen beim Schiesstand Ohrbühl.
*28.3. Besuch in der Brauerei Haldengut.
*28.3. Besuch in der Brauerei Haldengut.
*1.4. Die neuen Posthalter, Kurt und Georgette Berger, treten ihre neue Stelle an.
*1.4. Die neuen Posthalter, [[Kurt Berger ]] mit Frau Georgette Berger treten ihre neue Stelle an.
*15.5. Zehnte Hegiwanderung auf den Schauenberg.
*15.5. Zehnte Hegiwanderung auf den Schauenberg.
*21.5. Ausserordentliche Versammlung zum Thema Regionalplanung und Hegifeldstrasse (44 Teilnehmer). Aus den aufgelegten Regionalplänen geht hervor, dass die Hegifeldstrasse zukünftig eine Regionalstrasse werden soll. Dagegen wehrt sich Hegi, denn mit dem Bau der Umfahrungsstrasse (Rümikerstrasse) hat der Verkehr auf der Hegifeldstrasse schon sprunghaft zugenommen. Nach langer Diskussion wird dem Antrag von Hans Kunz zugestimmt, bei der Stadt zu verlangen, dass die geplante Regionalstrasse - wenn überhaupt - südlich der Eulach in die Industriezone verlegt werden soll.
*21.5. Ausserordentliche Versammlung zum Thema Regionalplanung und Hegifeldstrasse (44 Teilnehmer). Aus den aufgelegten Regionalplänen geht hervor, dass die Hegifeldstrasse zukünftig eine Regionalstrasse werden soll. Dagegen wehrt sich Hegi, denn mit dem Bau der Umfahrungsstrasse (Rümikerstrasse) hat der Verkehr auf der Hegifeldstrasse schon sprunghaft zugenommen. Nach langer Diskussion wird dem Antrag von Hans Kunz zugestimmt, bei der Stadt zu verlangen, dass die geplante Regionalstrasse - wenn überhaupt - südlich der Eulach in die Industriezone verlegt werden soll.
*28./29. Juni: Neunte Teilnahme am Albanifest.
*28./29. Juni: Neunte Teilnahme am Albanifest.
*22.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund (72 Teilnehmer). Die Versammlung beschliesst auf Vorschlag des Schlosswartes Theo Dietrich, einen neuen Poststempel zu finanzieren mit dem Schloss als Sujet. H. Hofmeister macht das Sujet gratis, sodass etwa Kosten von Fr. 600.- anfallen werden. Aufruf an die Versammlung, beim Albanifest mitzuhelfen. Herr Kunz wirbt auch für neue Mitglieder im Männerchor und Ernst Langhard für bessere Benützung der Bibliothek.
*22.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund (72 Teilnehmer). Die Versammlung beschliesst auf Vorschlag des Schlosswartes [[Theodor Dietrich]], einen neuen Poststempel zu finanzieren mit dem Schloss als Sujet. [[Hermann Hofmeister]] macht das Sujet gratis, sodass etwa Kosten von Fr. 600.- anfallen werden. Aufruf an die Versammlung, beim Albanifest mitzuhelfen. Herr Kunz wirbt auch für neue Mitglieder im Männerchor und [[Ernst Langhard sen.]] für bessere Benützung der Bibliothek.
*8.12. Sitzung Albanifestkomitee: Der Ortsverein möchte die Organisation abgeben. Der Schützenverein übernimmt die Führung, hofft aber auf Unterstützung durch die anderen Vereine.  
*8.12. Sitzung Albanifestkomitee: Der Ortsverein möchte die Organisation abgeben. Der Schützenverein übernimmt die Führung, hofft aber auf Unterstützung durch die anderen Vereine.  
<br />
<br />
==Strassen, Bauten und Verkehr==
==Strassen, Bauten und Verkehr==
*Die Versammlung entscheidet, dass sich der Ortsverein mit Fr. 2'000.- an der Dorfplatzgestaltung beteiligt. Der Vorschlag der Zwerggeissen wird jedoch abgelehnt. Gewünscht wird hingegen das Neusetzen einer Dorflinde. Diskussion um die Dorfplatzgestaltung anhand von aufliegenden Plänen. Am meisten zu reden gibt die Frage des Dorfbrunnens. Die Versammlung stimmt schliesslich dem Vorschlag zu, den Brunnen in den Plan aufzunehmen.  
*Die Versammlung entscheidet, dass sich der Ortsverein mit Fr. 2'000.- an der Dorfplatzgestaltung beteiligt. Der Vorschlag der Zwerggeissen wird jedoch abgelehnt. Gewünscht wird hingegen das Neusetzen einer Dorflinde. Diskussion um die Dorfplatzgestaltung anhand von aufliegenden Plänen. Am meisten zu reden gibt die Frage des Dorfbrunnens. Die Versammlung stimmt schliesslich dem Vorschlag zu, den Brunnen in den Plan aufzunehmen.  
Zeile 30: Zeile 38:
==Vorstand==
==Vorstand==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
| style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |Marcel Zehnder
| style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |[[Marcel Zehnder]]
|-
|-
| Kassier ||Gottfried Teuscher
| Kassier ||[[Gottfried Teuscher]]
|-
|-
| Aktuar ||Elisabeth Zuaboni
| Aktuar ||[[Elisabeth Zuaboni]]
|-
|-
| Vorstand ||Ernst Langhard, Hermann Wüst, Werner Peter, Peter Harder, Heinrich Ehrensperger, Roman Gisler
| Vorstand ||[[Ernst Langhard sen.]], [[Hermann Wüst]], [[Werner Peter]], [[Peter Harder]], [[Heinrich Ehrensperger]], [[Roman Gisler]]
|-
|-
| Revisoren ||Aldo Stefanini, Paul Rudolf, Ersatz: Hans Huber
| Revisoren ||[[Aldo Stefanini]], [[Paul Rudolf]], Ersatz: [[Hans Huber]]
|}
|}
<br />
<br />
Zeile 44: Zeile 52:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
| style="width:170px" |Jahrebeitrag Einzelpersonen || style="text-align:right" |CHF 5.00
| style="width:200px" |Jahrebeitrag Einzelpersonen || style="text-align:right" |CHF 5.00
|-  
|-  
| Jahresbeitrag Familien || style="text-align:right" |CHF k.A.
| Jahresbeitrag Familien || style="text-align:right" |CHF k.A.
Zeile 53: Zeile 61:
|}
|}
<br />
<br />
==Diverses==
==Diverses==
*k.A.
*k.A.
Zeile 58: Zeile 67:
<br />
<br />
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
{| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF"
|-
|style="text-align:center" |<big><< [[1979]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[Jahreschronik]]</big>&#160;&#160;&#160;&#160;&#160;<big>[[1981]] >> </big>
|-
|}

Aktuelle Version vom 13. September 2021, 19:57 Uhr

<< 1979     Jahreschronik     1981 >>


Allgemeines

  • 22.3. Generalversammlung Restaurant Mühle (51 Teilnehmer). Edwin Zehnder tritt als Präsident zurück. Neuer Präsident wird Marcel Zehnder. Diskussion über Lärmschutzverbesserungen beim Schiesstand Ohrbühl.
  • 28.3. Besuch in der Brauerei Haldengut.
  • 1.4. Die neuen Posthalter, Kurt Berger mit Frau Georgette Berger treten ihre neue Stelle an.
  • 15.5. Zehnte Hegiwanderung auf den Schauenberg.
  • 21.5. Ausserordentliche Versammlung zum Thema Regionalplanung und Hegifeldstrasse (44 Teilnehmer). Aus den aufgelegten Regionalplänen geht hervor, dass die Hegifeldstrasse zukünftig eine Regionalstrasse werden soll. Dagegen wehrt sich Hegi, denn mit dem Bau der Umfahrungsstrasse (Rümikerstrasse) hat der Verkehr auf der Hegifeldstrasse schon sprunghaft zugenommen. Nach langer Diskussion wird dem Antrag von Hans Kunz zugestimmt, bei der Stadt zu verlangen, dass die geplante Regionalstrasse - wenn überhaupt - südlich der Eulach in die Industriezone verlegt werden soll.
  • 28./29. Juni: Neunte Teilnahme am Albanifest.
  • 22.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund (72 Teilnehmer). Die Versammlung beschliesst auf Vorschlag des Schlosswartes Theodor Dietrich, einen neuen Poststempel zu finanzieren mit dem Schloss als Sujet. Hermann Hofmeister macht das Sujet gratis, sodass etwa Kosten von Fr. 600.- anfallen werden. Aufruf an die Versammlung, beim Albanifest mitzuhelfen. Herr Kunz wirbt auch für neue Mitglieder im Männerchor und Ernst Langhard sen. für bessere Benützung der Bibliothek.
  • 8.12. Sitzung Albanifestkomitee: Der Ortsverein möchte die Organisation abgeben. Der Schützenverein übernimmt die Führung, hofft aber auf Unterstützung durch die anderen Vereine.


Strassen, Bauten und Verkehr

  • Die Versammlung entscheidet, dass sich der Ortsverein mit Fr. 2'000.- an der Dorfplatzgestaltung beteiligt. Der Vorschlag der Zwerggeissen wird jedoch abgelehnt. Gewünscht wird hingegen das Neusetzen einer Dorflinde. Diskussion um die Dorfplatzgestaltung anhand von aufliegenden Plänen. Am meisten zu reden gibt die Frage des Dorfbrunnens. Die Versammlung stimmt schliesslich dem Vorschlag zu, den Brunnen in den Plan aufzunehmen.


Schule

  • Bibliothek: weiterer Rückgang, 2'758 Bücher wurden an 70 Personen ausgeliehen.



Schloss

  • k.A.



Erster August

  • Bundesfeier mit P. Angst als Redner.



Altersweihnacht

  • k.A.



Vorstand

Präsident Marcel Zehnder
Kassier Gottfried Teuscher
Aktuar Elisabeth Zuaboni
Vorstand Ernst Langhard sen., Hermann Wüst, Werner Peter, Peter Harder, Heinrich Ehrensperger, Roman Gisler
Revisoren Aldo Stefanini, Paul Rudolf, Ersatz: Hans Huber


Finanzen & Mitglieder

Jahrebeitrag Einzelpersonen CHF 5.00
Jahresbeitrag Familien CHF k.A.
Vermögen CHF k.A.
Mitglieder k.A.


Diverses

  • k.A.



(k.A. = keine Angaben vorhanden)

<< 1979     Jahreschronik     1981 >>