1947: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| KKeine Bearbeitungszusammenfassung | |||
| (6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF" | |||
| |- | |||
| |style="text-align:center" |<big><< [[1946]]</big>     <big>[[Jahreschronik]]</big>     <big>[[1948]] >> </big> | |||
| |- | |||
| |} | |||
| <br /> | |||
| __TOC__ | |||
| ==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
| *19.4.: Generalversammlung  Restaurant Mühle 20.00 Uhr. Spezialthema: Stadtrat P. Vischer hält Vortrag über AHV; Badeanlage: Stadtrat sieht Kredit von Fr. 6'000.- vor; Spielplatz weiter verschoben; Telefonkabine in Hegi sollte noch dieses Jahr erstellt werden. | *19.4.: Generalversammlung  Restaurant Mühle 20.00 Uhr. Spezialthema: Stadtrat P. Vischer hält Vortrag über AHV; Badeanlage: Stadtrat sieht Kredit von Fr. 6'000.- vor; Spielplatz weiter verschoben; Telefonkabine in Hegi sollte noch dieses Jahr erstellt werden. | ||
| Zeile 7: | Zeile 14: | ||
| <br /> | <br /> | ||
| ==Schule== | ==Schule== | ||
| *Antrag Kindergarten weiter verschoben; die Lesegesellschaft Oberwinterthur ersucht Hegi, eine Bücherausgabestelle zu übernehmen. Lehrer Mollet schlägt vor, versuchsweise die Schulbibliothek zu erweitern. Information Kindergarten: Stadtrat Frei stellt Antrag an Bauamt zur Ausführung eines Kindergartens mit zwei Abteilungen; Lehrer Mollet empfiehlt Benutzung der Volksbibliothek.   | *Antrag Kindergarten weiter verschoben; die Lesegesellschaft Oberwinterthur ersucht Hegi, eine Bücherausgabestelle zu übernehmen. Lehrer [[Fritz Mollet]] schlägt vor, versuchsweise die Schulbibliothek zu erweitern. Information Kindergarten: Stadtrat Frei stellt Antrag an Bauamt zur Ausführung eines Kindergartens mit zwei Abteilungen; Lehrer [[Fritz Mollet]] empfiehlt Benutzung der Volksbibliothek.   | ||
| <br /> | <br /> | ||
| ==Schloss== | ==Schloss== | ||
| Zeile 23: | Zeile 30: | ||
| ==Vorstand== | ==Vorstand== | ||
| {| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| | style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |Konrad Zehnder | | style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |[[Konrad Zehnder]] | ||
| |- | |- | ||
| | Kassier ||Gottfried Schmid | | Kassier ||[[Gottfried Schmid]] | ||
| |- | |- | ||
| | Aktuar ||Ernst Hofmeister | | Aktuar ||[[Ernst Hofmeister]] | ||
| |- | |- | ||
| | Vorstand ||k.A. | | Vorstand ||k.A. | ||
| |- | |- | ||
| | Revisoren ||Jacob Meier, Eduard Maurer-Meier | | Revisoren ||[[Jacob Meier]], [[Eduard Maurer-Meier]] | ||
| |} | |} | ||
| <br /> | <br /> | ||
| Zeile 37: | Zeile 44: | ||
| {| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| |- | |- | ||
| | style="width: | | style="width:200px" |Jahrebeitrag Einzelpersonen || style="text-align:right" |CHF 1.50 | ||
| |-   | |-   | ||
| | Vermögen || style="text-align:right" |CHF 301.00 | | Vermögen || style="text-align:right" |CHF 301.00 | ||
| Zeile 44: | Zeile 51: | ||
| |} | |} | ||
| <br /> | <br /> | ||
| ==Diverses== | ==Diverses== | ||
| *Lehrer Mollet und Frl. Bertschinger (später Hofmeister-Bertschinger) führen die Bibliothek | *Lehrer [[Fritz Mollet]] und Frl. Erna Bertschinger (später [[Erna Hofmeister]] -Bertschinger) führen die Bibliothek | ||
| <br /> | <br /> | ||
| <br /> | <br /> | ||
| (k.A. = keine Angaben vorhanden) | (k.A. = keine Angaben vorhanden) | ||
| {| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF" | |||
| |- | |||
| |style="text-align:center" |<big><< [[1946]]</big>     <big>[[Jahreschronik]]</big>     <big>[[1948]] >> </big> | |||
| |- | |||
| |} | |||
Aktuelle Version vom 10. September 2021, 21:05 Uhr
| << 1946 Jahreschronik 1948 >> | 
Allgemeines
- 19.4.: Generalversammlung Restaurant Mühle 20.00 Uhr. Spezialthema: Stadtrat P. Vischer hält Vortrag über AHV; Badeanlage: Stadtrat sieht Kredit von Fr. 6'000.- vor; Spielplatz weiter verschoben; Telefonkabine in Hegi sollte noch dieses Jahr erstellt werden.
- 15.11.: Herbstversammlung im Restaurant Schönengrund. Badeanlage und Spielplatz: weiter zuwarten; Anschlagkasten kommt beim Konsum.
Strassen, Bauten und Verkehr
- Mehrer Arbeiten sind in Ausführung: Kurve an Hegifeld-/Schlossschürstrasse, Ausebnen der Ohrbühlstrasse bei Hans Ott, Teeren der Reismühlestrasse. Antrag auf Teerung der noch offenen Teilstücke der Ohrbühl-, Mettlen- und Gernstrasse; Antrag auf Verbesserung der Beleuchtung an der Reismühlestrasse;
Schule
- Antrag Kindergarten weiter verschoben; die Lesegesellschaft Oberwinterthur ersucht Hegi, eine Bücherausgabestelle zu übernehmen. Lehrer Fritz Mollet schlägt vor, versuchsweise die Schulbibliothek zu erweitern. Information Kindergarten: Stadtrat Frei stellt Antrag an Bauamt zur Ausführung eines Kindergartens mit zwei Abteilungen; Lehrer Fritz Mollet empfiehlt Benutzung der Volksbibliothek.
Schloss
- k.A.
Erster August
- 1.8.: Bundesfeier mit neuen Darbietungen: Frauenchor, Männerchor, Turnverein, Jugendriege, Kanonenschiessen, Kantonswappen
Altersweihnacht
- 21.12.: Altersweihnacht mit Männerchor, 65 Teilnehmer. Frau Rüegg mit 96 Jahren älteste Teilnehmerin.
Vorstand
| Präsident | Konrad Zehnder | 
| Kassier | Gottfried Schmid | 
| Aktuar | Ernst Hofmeister | 
| Vorstand | k.A. | 
| Revisoren | Jacob Meier, Eduard Maurer-Meier | 
Finanzen & Mitglieder
| Jahrebeitrag Einzelpersonen | CHF 1.50 | 
| Vermögen | CHF 301.00 | 
| Mitglieder | 109 | 
Diverses
- Lehrer Fritz Mollet und Frl. Erna Bertschinger (später Erna Hofmeister -Bertschinger) führen die Bibliothek
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
| << 1946 Jahreschronik 1948 >> |