1941: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Allgemeines== *17.5.: Generalversammlung Restaurant Mühle 20.00 Uhr. Auf Antrag des Vorstandes wird vorläufig der Quartier-Vereinigung Winterthur nicht bei…“) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF" | |||
|- | |||
|style="text-align:center" |<big><< [[1940]]</big>     <big>[[Jahreschronik]]</big>     <big>[[1942]] >> </big> | |||
|- | |||
|} | |||
<br /> | |||
__TOC__ | |||
==Allgemeines== | ==Allgemeines== | ||
*17.5.: Generalversammlung Restaurant Mühle 20.00 Uhr. Auf Antrag des Vorstandes wird vorläufig der Quartier-Vereinigung Winterthur nicht beigetreten; Luftschutzalarm sei ungenügend - Rationierungskarten sollen in Hegi abgegeben werden. | *17.5.: Generalversammlung Restaurant Mühle 20.00 Uhr. Auf Antrag des Vorstandes wird vorläufig der Quartier-Vereinigung Winterthur nicht beigetreten; Luftschutzalarm sei ungenügend - Rationierungskarten sollen in Hegi abgegeben werden. | ||
*22.11.: Herbstversammlung im Restaurant Schönengrund. Luftschutzsirene Hegifeld: Antwort aus Bern noch ausstehend; Rationierungskarten werden in Hegi durch Lehrer Mollet abgegeben; Erläuterungen von Lehrer Mollet zur laufenden Volkszählung; Altmetall- und Altpapiersammlung: Die gesammelten 9000 kg ergaben einen Erlös von Fr. 342.15, mit dem ein Fond für die Altersweihnacht eröffnet wird; Antrag auf zusätzliche Ruhebänke im Ohrbühl und in der Enden | *22.11.: Herbstversammlung im Restaurant Schönengrund. Luftschutzsirene Hegifeld: Antwort aus Bern noch ausstehend; Rationierungskarten werden in Hegi durch Lehrer [[Fritz Mollet]] abgegeben; Erläuterungen von Lehrer [[Fritz Mollet]] zur laufenden Volkszählung; Altmetall- und Altpapiersammlung: Die gesammelten 9000 kg ergaben einen Erlös von Fr. 342.15, mit dem ein Fond für die Altersweihnacht eröffnet wird; Antrag auf zusätzliche Ruhebänke im Ohrbühl und in der xy Enden. | ||
<br /> | <br /> | ||
==Strassen, Bauten und Verkehr== | ==Strassen, Bauten und Verkehr== | ||
Zeile 24: | Zeile 31: | ||
==Vorstand== | ==Vorstand== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |Konrad Zehnder | | style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |[[Konrad Zehnder]] | ||
|- | |- | ||
| Kassier ||Gottfried Schmid | | Kassier ||[[Gottfried Schmid]] | ||
|- | |- | ||
| Aktuar ||Heinrich Schwyn | | Aktuar ||[[Heinrich Schwyn]] | ||
|- | |- | ||
| Vorstand ||k.A. | | Vorstand ||k.A. | ||
|- | |- | ||
| Revisoren ||Jacob Meier, Eduard Maurer-Meier | | Revisoren ||[[Jacob Meier]], [[Eduard Maurer-Meier]] | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 38: | Zeile 45: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
| style="width: | | style="width:200px" |Jahrebeitrag Einzelpersonen || style="text-align:right" |CHF 1.00 | ||
|- | |- | ||
| Vermögen || style="text-align:right" |CHF 173.00 | | Vermögen || style="text-align:right" |CHF 173.00 | ||
|- | |- | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> | ||
==Diverses== | ==Diverses== | ||
{| class=" | *k.A. | ||
<br /> | |||
<br /> | |||
(k.A. = keine Angaben vorhanden) | |||
{| class="table" width="100%" style="background-color:#D8E8FF" | |||
|- | |- | ||
| style=" | |style="text-align:center" |<big><< [[1940]]</big>     <big>[[Jahreschronik]]</big>     <big>[[1942]] >> </big> | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Aktuelle Version vom 10. September 2021, 22:06 Uhr
<< 1940 Jahreschronik 1942 >> |
Allgemeines
- 17.5.: Generalversammlung Restaurant Mühle 20.00 Uhr. Auf Antrag des Vorstandes wird vorläufig der Quartier-Vereinigung Winterthur nicht beigetreten; Luftschutzalarm sei ungenügend - Rationierungskarten sollen in Hegi abgegeben werden.
- 22.11.: Herbstversammlung im Restaurant Schönengrund. Luftschutzsirene Hegifeld: Antwort aus Bern noch ausstehend; Rationierungskarten werden in Hegi durch Lehrer Fritz Mollet abgegeben; Erläuterungen von Lehrer Fritz Mollet zur laufenden Volkszählung; Altmetall- und Altpapiersammlung: Die gesammelten 9000 kg ergaben einen Erlös von Fr. 342.15, mit dem ein Fond für die Altersweihnacht eröffnet wird; Antrag auf zusätzliche Ruhebänke im Ohrbühl und in der xy Enden.
Strassen, Bauten und Verkehr
- Teerung Reismühleweg wegen Rohstoffmangel verschoben; Bahnübergang bei Aeschbach ist in schlechtem Zustand; Antrag an Stadt betreffend direkte Verbindung an Frauenfelderstrasse gegen die Schooren-Kolonie. Bahnübergänge zu Aeschbach wurden saniert - Antrag Schoorenstrasse wurden eingereicht, Antrag auf Verbesserung der Strassenbeleuchtung in Hegifeld.
Schule
- k.A.
Schloss
- k.A.
Erster August
- k.A.
Altersweihnacht
- erste Diskussion Altersweihnacht. Altersweihnacht Hegi ( Hegi + Hegifeld + Rickenbach) wird vorgeschlagen; Fond für Altersweihnacht aus Altmetallsammlung.
- 14.12.: Erste Altersweihnacht im neuen Rahmen. Mitwirkung Schülerchor und Männerchor, 47 Teilnehmer, älteste Teilnehmerin erhält Blumenstrauss
Vorstand
Präsident | Konrad Zehnder |
Kassier | Gottfried Schmid |
Aktuar | Heinrich Schwyn |
Vorstand | k.A. |
Revisoren | Jacob Meier, Eduard Maurer-Meier |
Finanzen & Mitglieder
Jahrebeitrag Einzelpersonen | CHF 1.00 |
Vermögen | CHF 173.00 |
Mitglieder | 98 |
Diverses
- k.A.
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
<< 1940 Jahreschronik 1942 >> |