1968: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
*20.4. Generalversammlung Restaurant Mühle (nur 35 Teilnehmer). Der Vorstand prüft, ob auch Frauen in den Verein aufgenommen werden sollen. Vorschlag aus der Versammlung, die Neuzuzüger über die Aktivitäten zu informieren. In einem zweiten Teil orientierte der Tierarzt Dr. Bachmann über die Tollwut. | *20.4. Generalversammlung Restaurant Mühle (nur 35 Teilnehmer). Der Vorstand prüft, ob auch Frauen in den Verein aufgenommen werden sollen. Vorschlag aus der Versammlung, die Neuzuzüger über die Aktivitäten zu informieren. In einem zweiten Teil orientierte der Tierarzt Dr. Bachmann über die Tollwut. | ||
*19.6. Grosse Überschwemmung in Hegi nach heftigem Gewitterregen. | *19.6. Grosse Überschwemmung in Hegi nach heftigem Gewitterregen. | ||
*21./22. | *21./22.9.: Erneut Überschwemmung in Hegi. Verschiedene Interventionen durch den Ortsverein (Schreiben an Stadtpräsident, Gesuch um Erlass des Selbstbehaltes, Einladung von Fachspezialisten an HV) und durch Politiker (Anfragen beim Regierungsrat). | ||
*9.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund (100 Teilnehmer). Herr Ing. Hartmann aus Zürich informiert über die Eulach und die Überschwemmung. Er orientiert auch über den geplanten neuen Entlastungskanal, der so konzipiert werden wird, dass mit keiner neuen Überschwemmung mehr zu rechnen ist. Die Frauen werden als Mitglieder in den Ortsverein aufgenommen. | *9.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund (100 Teilnehmer). Herr Ing. Hartmann aus Zürich informiert über die Eulach und die Überschwemmung. Er orientiert auch über den geplanten neuen Entlastungskanal, der so konzipiert werden wird, dass mit keiner neuen Überschwemmung mehr zu rechnen ist. Die Frauen werden als Mitglieder in den Ortsverein aufgenommen. | ||
*11.12. Ausserordentliche Versammlung im Restaurant Mühle. Herr Stadtingenieur Enzmann hält sein von der Herbstversammlung her verschobenes Referat über die Kanalisation. Die jetzigen Anlagen leiten das Abwasser direkt in die Eulach und das Oberflächenwasser sammelt sich auf Strassen und Plätzen (steigert Hochwassergefahr). Elgg, und in absehbarer Zeit auch Elsau, führen ihr Abwasser nur noch geklärt in die Eulach. Hegi ist dann noch allein als übermässiger Verschmutzer der Eulach. Mit dem Bau der geplanten Kanalisation (Mischsystem) in Hegi sollte 1969 begonnen werden können. Bauzeit etwa zwei Jahre. Siehe detaillierte Erläuterung im Artikel vom Stadtanzeiger. | *11.12. Ausserordentliche Versammlung im Restaurant Mühle. Herr Stadtingenieur Enzmann hält sein von der Herbstversammlung her verschobenes Referat über die Kanalisation. Die jetzigen Anlagen leiten das Abwasser direkt in die Eulach und das Oberflächenwasser sammelt sich auf Strassen und Plätzen (steigert Hochwassergefahr). Elgg, und in absehbarer Zeit auch Elsau, führen ihr Abwasser nur noch geklärt in die Eulach. Hegi ist dann noch allein als übermässiger Verschmutzer der Eulach. Mit dem Bau der geplanten Kanalisation (Mischsystem) in Hegi sollte 1969 begonnen werden können. Bauzeit etwa zwei Jahre. Siehe detaillierte Erläuterung im Artikel vom Stadtanzeiger. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Erster August== | ==Erster August== | ||
*Die Kantonsfahnen auf den Masten sind teilweise defekt. Sie waren ein Geschenk von Lehrer Wild. | *Die Kantonsfahnen auf den Masten sind teilweise defekt. Sie waren ein Geschenk von Lehrer Wild (xy). | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==Vorstand== | ==Vorstand== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |Hans Huber | | style="width:70px" | Präsident || style="width:600px" |[[Hans Huber]] | ||
|- | |- | ||
| Kassier ||Markus Knab | | Kassier ||[[Markus Knab]] | ||
|- | |- | ||
| Aktuar ||Franz Büchler | | Aktuar ||[[Franz Büchler]] | ||
|- | |- | ||
| Vorstand ||Ernst Langhard, | | Vorstand ||[[Ernst Langhard]], [[Edwin Zehnder]] | ||
|- | |- | ||
| Revisoren ||Aldo Stefanini, Paul Rudolf | | Revisoren ||[[Aldo Stefanini]], [[Paul Rudolf]] | ||
|} | |} | ||
<br /> | <br /> | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
<br /> | <br /> | ||
==Diverses== | ==Diverses== | ||
*Franz Büchler wird zum Präsidenten der "Vereinigung der Orts- und Quartiervereine von Winterthur" gewählt. | *[[Franz Büchler]] wird zum Präsidenten der "Vereinigung der Orts- und Quartiervereine von Winterthur" gewählt. | ||
*Bruno Wolfensberger wird vom Ortsverein als "Hegemer-Presseverantwortlicher" gewählt. Diese Funktion hatte vorher de facto Herr Lehrer Mollet inne. | *[[Bruno Wolfensberger]] wird vom Ortsverein als "Hegemer-Presseverantwortlicher" gewählt. Diese Funktion hatte vorher de facto Herr Lehrer [[Fritz Mollet]] inne. | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
(k.A. = keine Angaben vorhanden) | (k.A. = keine Angaben vorhanden) | ||
{{ZzJahreschronik}} | {{ZzJahreschronik}} |
Version vom 17. August 2012, 17:23 Uhr
Allgemeines
- 20.4. Generalversammlung Restaurant Mühle (nur 35 Teilnehmer). Der Vorstand prüft, ob auch Frauen in den Verein aufgenommen werden sollen. Vorschlag aus der Versammlung, die Neuzuzüger über die Aktivitäten zu informieren. In einem zweiten Teil orientierte der Tierarzt Dr. Bachmann über die Tollwut.
- 19.6. Grosse Überschwemmung in Hegi nach heftigem Gewitterregen.
- 21./22.9.: Erneut Überschwemmung in Hegi. Verschiedene Interventionen durch den Ortsverein (Schreiben an Stadtpräsident, Gesuch um Erlass des Selbstbehaltes, Einladung von Fachspezialisten an HV) und durch Politiker (Anfragen beim Regierungsrat).
- 9.11. Herbstversammlung Restaurant Schönengrund (100 Teilnehmer). Herr Ing. Hartmann aus Zürich informiert über die Eulach und die Überschwemmung. Er orientiert auch über den geplanten neuen Entlastungskanal, der so konzipiert werden wird, dass mit keiner neuen Überschwemmung mehr zu rechnen ist. Die Frauen werden als Mitglieder in den Ortsverein aufgenommen.
- 11.12. Ausserordentliche Versammlung im Restaurant Mühle. Herr Stadtingenieur Enzmann hält sein von der Herbstversammlung her verschobenes Referat über die Kanalisation. Die jetzigen Anlagen leiten das Abwasser direkt in die Eulach und das Oberflächenwasser sammelt sich auf Strassen und Plätzen (steigert Hochwassergefahr). Elgg, und in absehbarer Zeit auch Elsau, führen ihr Abwasser nur noch geklärt in die Eulach. Hegi ist dann noch allein als übermässiger Verschmutzer der Eulach. Mit dem Bau der geplanten Kanalisation (Mischsystem) in Hegi sollte 1969 begonnen werden können. Bauzeit etwa zwei Jahre. Siehe detaillierte Erläuterung im Artikel vom Stadtanzeiger.
Strassen, Bauten und Verkehr
- Erneut kommt die Frage auf wegen einer Geschwindigkeitsbegrenzung in Hegi.
Schule
- k.A.
Schloss
- k.A.
Erster August
- Die Kantonsfahnen auf den Masten sind teilweise defekt. Sie waren ein Geschenk von Lehrer Wild (xy).
Altersweihnacht
- k.A.
Vorstand
Präsident | Hans Huber |
Kassier | Markus Knab |
Aktuar | Franz Büchler |
Vorstand | Ernst Langhard, Edwin Zehnder |
Revisoren | Aldo Stefanini, Paul Rudolf |
Finanzen & Mitglieder
Jahrebeitrag Einzelpersonen | CHF 4.00 |
Jahresbeitrag Familien | CHF k.A. |
Vermögen | CHF k.A. |
Mitglieder | 128 |
Diverses
- Franz Büchler wird zum Präsidenten der "Vereinigung der Orts- und Quartiervereine von Winterthur" gewählt.
- Bruno Wolfensberger wird vom Ortsverein als "Hegemer-Presseverantwortlicher" gewählt. Diese Funktion hatte vorher de facto Herr Lehrer Fritz Mollet inne.
(k.A. = keine Angaben vorhanden)
zurück zur Jahreschronik |