Brände: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
*In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 1949, also nur drei Wochen nach dem Brand der Schloss-Scheune, brannte die Scheune bei Gottlieb Weiss am Reismühleweg 42. | *In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 1949, also nur drei Wochen nach dem Brand der Schloss-Scheune, brannte die Scheune bei Gottlieb Weiss am Reismühleweg 42. | ||
*Am 12.4.1956 brannte der Schopf bei der Firma Achermann Gemüsebau. Brandursache waren Kinder, die mit Zündhölzer spielten. | *Am 12.4.1956 brannte der Schopf bei der Firma Achermann Gemüsebau. Brandursache waren Kinder, die mit Zündhölzer spielten. | ||
*Am 31.10.1971 brannte das Lagergebäude der Firma Wistrag an der Hegifeldstrasse 26 ( | *Am 31.10.1971 brannte das Lagergebäude der Firma Wistrag an der Hegifeldstrasse 26 ([[Hegibuch]] Seite xy). | ||
*Am xy brannte das Heu- und Strohhandelgebäude Hörni an der Hegifeldstrasse xy. Es wird erzählt, dass brennende Strohbüschel bis ins Gebiet der Firma Toggenburger flogen. | *Am xy brannte das Heu- und Strohhandelgebäude Hörni an der Hegifeldstrasse xy. Es wird erzählt, dass brennende Strohbüschel bis ins Gebiet der Firma Toggenburger flogen. | ||
*Am 21. September 1997 brannte die Grossbearbeitungshalle der Firma Sulzer und verursachte einen Schaden von rund Fr. 10 Mio.<br /> | *Am 21. September 1997 brannte die Grossbearbeitungshalle der Firma Sulzer und verursachte einen Schaden von rund Fr. 10 Mio.<br /> |
Version vom 28. August 2012, 20:40 Uhr
- Der "Jahrhundertbrand" in Hegi datiert vom 13 . November 1949 als nachts um 2 Uhr die grosse Schloss-Scheune niederbrannte. Sie war gefüllt mit Hafer, Gerste, Heu und Stroh und brannte lichterloh. Die 80 Mann starke Feuerwehr konnte einen Teil der Tiere (11 Rinder und Stiere, 4 Schweine) nur noch tot bergen. Trotz Wind konnten die umliegenden Gebäude (Wohnhaus, Schloss und untere Scheune) gerettet werden. Die Brandursache ist nicht bekannt.
- In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 1949, also nur drei Wochen nach dem Brand der Schloss-Scheune, brannte die Scheune bei Gottlieb Weiss am Reismühleweg 42.
- Am 12.4.1956 brannte der Schopf bei der Firma Achermann Gemüsebau. Brandursache waren Kinder, die mit Zündhölzer spielten.
- Am 31.10.1971 brannte das Lagergebäude der Firma Wistrag an der Hegifeldstrasse 26 (Hegibuch Seite xy).
- Am xy brannte das Heu- und Strohhandelgebäude Hörni an der Hegifeldstrasse xy. Es wird erzählt, dass brennende Strohbüschel bis ins Gebiet der Firma Toggenburger flogen.
- Am 21. September 1997 brannte die Grossbearbeitungshalle der Firma Sulzer und verursachte einen Schaden von rund Fr. 10 Mio.
Archiv Info
Fotos vom Schopf Achermann im Eulach-Büchlein von F. Mollet. Schloss-Scheune?
zurück zum Stichwortverzeichnis |