Dorfbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
| Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Admin (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| ''Archiv Info'' | ''Archiv Info'' | ||
| <br /> | <br /> | ||
| aktuelle Foto eines solchen Brunnens | ''aktuelle Foto eines solchen Brunnens'' | ||
| <br /> | <br /> | ||
| ---- | ---- | ||
Version vom 8. Juli 2012, 12:31 Uhr
In Hegi gibt es heute noch fünf alte Dorfbrunnen: beim Dorfplatz, im Kehlhof, an der Birchwaldstrasse/Gernstrasse, an der Mettlenstrasse und am Reismühleweg. Aus einer alten Rechnung im Stadtarchiv geht hervor, dass die beiden Brunnen bei der Dorfbrücke und im Kehlhof wahrscheinlich 1871 erstellt worden sind. Die aus zwei Schlossquellen gespiesenen 14 Dorfbrunnen dienten bis 1912 der Wasserversorgung von Hegi. 1930 beantragte der Ortsverein bei der Stadt, die Dorfbrunnen mit Blumen zu schmücken. Die Stadtgärtnerei übernahm diese Aufgabe bis zum Jahre 1993, als sie einer Sparmassnahme zum Opfer fiel. Der Ortsverein fand dann eine eigene Lösung: die Blumen werden auf frewilliger Basis von anliegenden Bewohnern gepflanzt und begossen. 
Archiv Info
aktuelle Foto eines solchen Brunnens
| zurück zum Stichwortverzeichnis |