Milchhütte: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<br /> | <br /> | ||
<br /> | <br /> | ||
{| class= | <br /> | ||
---- | |||
''Archiv Info'' | |||
<br /> | |||
''Foto vom Laden an der Birchwaldstrasse (SB) oder vom Schloss'' | |||
<br /> | |||
---- | |||
{| class="wikitable" | |||
|- | |- | ||
| zurück zum [[Stichwortverzeichnis]] | | width="200px" align="center" style="background-color:#F0F0F0"| zurück zum [[Stichwortverzeichnis]] | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2012, 16:03 Uhr
Die erste Milchhütte nach der Gründung der Milchgenossenschaft im Jahre 1906 befand sich im Schloss Hegi, angebaut an die Nordseite. 1919 kommt sie in das von der Milchgenossenschaft gekaufte Haus mit Stall und Scheune in der Nähe des Dorfplatzes (heute Birchwaldstrasse 6). Mitte Dezember 1958 wird die neue Milchzentrale mit Verkaufsladen im Neubau an der Birchwaldstrasse 10 eröffnet (das frühere Bauernhaus Burckhart wurde abgebrochen). 1974 erfolgt der nächste und letzte Umzug ins ehemalige Waschhaus hinter dem Hause Schlossschürstrasse 15. 19xx schliesslich wird die Milchhütte aufgegeben.
Archiv Info
Foto vom Laden an der Birchwaldstrasse (SB) oder vom Schloss
zurück zum Stichwortverzeichnis |