| Jahr | Monat | Tag | Legende | Ereignis | Bemerkungen | 
| 1661 |  |  | H. 144 | Schule in Hegi erstmals erwähnt |  | 
| 1720 |  |  | H. 144 | neues Schulhaus Birchwaldstrasse 9 (Haus Familie Herzog) | 70 Schüler in der engen Schulstube | 
| 1836 |  |  | M | Holzkorporation |  | 
| 1863 |  |  | H. 145 | Schulhaus Mettlenstrasse n. Kantonalen Normplänen | 1 Zimmer für 70 bis 100 Schüler | 
| 1864 | Nov. | 6 | M | Schulhaus Mettlenstrasse wird eingeweiht | gebaut durch Zimmermeister Schalcher | 
| 1868 |  |  | H. 164 | Gründung Männerchor Frohsinn |  | 
| 1880 |  |  | H. 70 | Eduard Peter übernimmt Reismühle von Vater Friedrich |  | 
| 1880 |  |  | H. 71 | Eduard Peter wird Gemeinderat in Oberwinterthur | Vertreter von Hegi und Ricketwil | 
| 1881 |  |  | H. 70 | Reismühle Einbau einer Bäckerei |  | 
|  |  |  | H. 71 | Eduard Peter Kantonsrat von 1893 bis 1899 |  | 
| 1900 |  |  | H. 71 | Eduard Peter Bau- u. Rechnungskommission | Zivilgemeinde Hegi | 
| 1903 |  |  | H. 71 | Eduard Peter Präsident | Zivilgemeinde Hegi | 
|  |  |  | H. 71 | Eduard Peter Präsident von 1907 bis 1922 | Gemeinde Oberwinterthur | 
| 1908 |  |  | H. 71 | Eduard Peter wird zum 2. Mal Kantonsrat |  | 
| 1870 |  |  | H. 167 | Gründung Schützenverein Hegi |  | 
| 1875 |  |  | M | Einführung des Meters |  | 
| 1881 |  |  | H. 167 | Schützenverein erste Fahne Fr. 340.00 | Gemeinde Hegi spendet Fr. 100.00 | 
| 1887 |  |  | H. 99 | Bäckerein Birchwaldstrasse 1 |  | 
| 1893 |  |  | H. 164 | Gründung Frauen- und Töchterchor Hegi |  | 
| 1898 | Juli | 13 | M | Tram Winterthur nach Töss | Elektrotram hergestellt bei Rieter AG Winterthur-Töss | 
| 1898 |  |  | H. 167 | Restaurant Frohsinn (Haus Herzog) Birchwaldstr. wird geschlossen | Kranz- u. Fahnenkasten kommen ins Rest. Mühle | 
| 1900- |  |  | W 7 | Keine Kanalisation | Wasser in offenen Gräben zur Eulach | 
| 1901 |  |  | H. 167 | Schiessplatz Stahlhölzli erwähnt |  | 
| 1901 |  |  | W 7 | Kanalisation Eulach bis Haus Wüst |  | 
| 1906 | April | 12 | W 11 | Gründung Milchgenossenschaft Hegi (M.G.) | 22 Milchlieferanten | 
|  |  |  | W 11 | M.G. 1. Milchkäufer Bretscher im Schloss von 1906 bis 1917 | Milchhütte am Schloss angebaut | 
| 1908 | Februar | 23 | M | Elektrisch im Schulhaus |  | 
| 1910 |  |  | H. 99 | Kehlhof 7 Scheune wird abgerissen | neues Wohnhaus mit Schreinerei Dettling | 
| 1910 |  |  | W 7 | Kanalisation Unterdorf |  | 
| 1911 | Mai | 25 | M | Einweihung Schulhaus Hegi | Anbau: 1 Klassenzimmer, 1 Wohnung, 1 Nähschulzimmer | 
| 1911- |  |  | W 7 | Keine Wasserspülung im WC |  | 
| 1914 | August | 1 | M | Beginn des 1. Weltkrieges |  | 
| 1914 |  |  | H. 167 | Schützenverein zweite Fahnenweihe | Schiessplatz Stahlhölzli | 
| 1914 |  |  | W 7 | Kanalisation Wüst bis Haus Bolli |  | 
| 1917- | 1919 |  | W 11 | M.G. 2. Milchkäufer Wasern |  | 
| 1919 | März | 23 | M | Wahl von Fritz Mollet, Lehrer | Gemeinde Hegi mit 131 Ja und einer Stimme leer | 
| 1919 |  |  | W 11 | M.G. kauft die Liegenschaft Birchwaldstrasse 6 (Haus Bühler) |  | 
| 1919 |  |  | W 11 | M.G. Morgentaler zieht ins gekaufte Haus | ist der neue Milchkäufer | 
| 1919- | 1938 |  | W 11 | M.G. Morgentaler verkauft die Milch in Hegi | u. verführt die Milch mit Pferd und Wagen i. Oberwinterthur | 
| 1921 | Dez. | 31 | M | Abschiedsfeier von der Gemeinde Hegi | im Schulhaus Hegi | 
| 1922 |  |  | H. 179 | Stadtvereinigung |  | 
| 1926 | Juni | 22 | M | Überschwemmung in Hegi |  | 
| 1916 | Juli | 26 | H. 160 | Gründung Turnverein Hegi |  | 
| 1926 | Mai | 9 |  | Gründungsversammlung des OV Hegi-Hegifeld im Schulhaus Hegi | Erste Statuten; Jahresbeitrag Fr. 2.00 | 
|  |  |  |  | Zwecks des Vereins | Wahrnehmung d. Interessen von Hegi gegenüber d. Stadt W'thur | 
| 1926- | 1919 |  |  | Hermann Kellermüller sen. | Präsident vom Ortsverein | 
| 1927 |  |  | M | Bahn Winterthur nach St. Gallen wird elektrifiziert |  | 
| 1929 |  |  | M | Gasleitung in Hegi |  | 
| 1929 |  |  | H. 99 | Birchwaldstrasse 1, Anstelle vom Stall | 3-stöckiges Wohnhaus | 
| 1929- | 1954 |  |  | Konrad Zehnder (Rest. Mühle) | Präsident vom Ortsverein | 
| 1929 |  |  | W 11 | M.G. Morgentaler liefert im Auto | aus Restmilch wird wie bisher Butter gemacht | 
| 1932 |  |  | H. 149 | Hegi kämpft um einen Kindergarten |  | 
| 1933 |  |  | M | Kehlhofstrasse und  Bachausbau | Abbruch Bauernhaus Kaspar Huber | 
| 1935 | Sept. | 1 | H. 179 | Schulhaus Lindberg | Einweihung | 
| 1936 |  |  | H. 162 | Gründung Turnverein Hegi Veteranengruppe |  | 
| 1938 | Dez. | 28 | M | Troleybus Winterthur nach Wülflingen |  | 
| 1938 |  |  | W 11 | Milchverband Winterthur wird Käufer der M.G. Hegi | Restmilch wird dem Milchverband abgeliefert | 
| 1938- | 1946 |  | W 11 | M.G. Fam. Herzig wird Einnehmer und Verkäufer | in Hegi wird die Milch abgeholt u. in Oberi vertragen | 
| 1939 | Feb. | 22 | M | Maul- und Klauenseuche | Schönengrund und Familie Stamm | 
| 1941 | Dez. | 24 | M | Troleybus Winterthur nach Seen |  | 
| 1945 | Mai | 8 | M | Ende des 2. Weltkrieges |  | 
| 1945 |  |  | H. 167 | Schützenverein 100 jähriges Jubiläum | 35 Sektionen mit 743 Schützen | 
| 1946- | 1951 |  | W 11 | M.G. Familie Dahinden wird Nachfolger von Herzig |  | 
| 1947 | Juli | 6 | M | Eidg. Abstimmung über AHV | Beteiligung:  87%; 864'189 Ja; 216'079 Nein | 
| 1947 |  |  | H. 179 | Schlossverkauf an die Stadt Winterthur | Fr. 250'000.00 | 
| 1947 |  |  | H. 179 | Gründung Volksbibliothek Hegi | Initionator Dorfschullehrer Fritz Mollet | 
| 1948 |  |  | H. 179 | Fertigstellung der Familienlampen Hegi | 1958 und 1974 Neuauflagen | 
| 1948- | 1951 |  |  | Überbauung Grubenstrasse im Quartier Hegifeld | 13 Reiheneinfamilien- u. 5 Mehrfamilienhäuser | 
| 1949 | Nov | 14 | M | Brand der Schlossgutscheune Familie Schärer |  | 
| 1951 | Okt | 5 | M | Letzte Tramfahrt nach Oberwinterthur |  | 
| 1951 |  |  | H 179 | Eröffnung der Badeanlage im Wuhr | Bademeister Robert Streit ab 1955 Theo Dietrich | 
| 1951- | 1963 |  | W 11 | M.G. Familie Hug wird Nachfolger von Familie Dahinden |  | 
| 1952 | Aug | 23 | M | Einweihung Schulhaus Guggenbühl in Oberwinterthur | Turnhalle auch für TV Hegi | 
| 1953 | Dez. | 2 | M | Eröffnung Betonstrasse | von Schönengrund zu Autoabbruch Kuhn | 
| 1953 | Juni | 26 | M | Überschwemmung in Hegi |  | 
| 1953 | Juni | 20 | M | Turplatz und Fahnenweihe |  | 
| 1953 | Okt | 6 | M | Eisenbahndoppelspur von Winterthur nach Räterschen |  | 
| 1953 |  |  | H 162 | Gründung Männerriege Hegi |  | 
| 1953 |  |  |  | Fussgängerunterführung Mettlenstrasse | vom Gemeinderat abgelehnt | 
| 1954 | Sept. | 4 | M | Eröffnung Unterführung Ohrbühlstrasse | Schliessung Bahübergänge Mettlen- und Ohrbühlstrasse | 
| 1954 | Mai | 9 | M | Fahnenweihe der Jugendriege Hegi |  | 
| 1954 |  |  | H 179 | Orstverein Hegi wird neu Ortsverein Hegi-Hegifeld |  | 
| 1954- | 1957 |  | P | Ernst Notz | Präsident vom Ortsverein | 
| 1955 | Juni | 12 | M | Fahnenweihe Männerchor Frohsinn | 1906 bis 1955 | 
| 1955 | Okt | 10 | M | Eröffnung Poststelle Hegi | Posthalter Willi Meier 1946 bis 1980 | 
| 1955 | Nov | 9 | M | Kurt Hug und Marco Terzi beide dreijährig | vom Schnellzug erfasst Höhe Abbruch Kuhn | 
| 1955 |  |  | M | SBB hebt 3. Wagenklasse auf |  | 
| 1955 | Juni | 26 | M | Hagel und Überschwemmung im Kehlhof |  | 
| 1955 |  |  | H 179 | Kehrrichtabfuhr durch die Stadt Winterthur | Grube an der Mettlenstrasse ist voll | 
| 1955* |  |  |  | Gründung Damenriege Hegi |  | 
| 1956 | Okt | 1 | M | Post und Zürcher Kantonalbank Oberwinterthur | Eröffnung | 
| 1956 | Aug | 1 | H 179 | Schiessunfall beim 1. August-Schiessen | mit Kadettenkanonen | 
| 1956 |  |  |  | GV Orientierung durch Stadtrat Zindel | Sulzer-Neubauprojekt und Verlegung der Eulach | 
| 1956 |  |  |  | Entenhaus am Reismühlekanal | die Firma Sulzer spendiert Fr. 4'500.00 | 
| 1957 | Sept. | 18 | M | Tod von Frau Häsli 87-jähring | Abwartin von 1911 bis 1942 | 
| 1957 |  |  | M | Bäckerein Notz übergibt seinen Laden dem Coop | keine Bäckerei mehr in Hegi | 
| 1957 | Okt | 29 | M | Eröffnung des neuen Konsums | Liebenschaft Bäckerei Notz | 
| 1957 |  |  | M | Schlossquelle kein Trinkwasser mehr |  | 
| 1957 | Nov | 18 | M | Einweiung Schulhaus Rychenberg |  | 
| 1957 |  |  | H 179 | Schwimmbad im Wuhr wird geschlossen | fehlende Kanalisation von Elsau und Elgg | 
| 1957- | 1969 |  | P | Hans Huber, Reismühle | Präsident vom Ortsverein | 
| 1957 |  |  | W 11 | Milchverband Winterthur erstellt einen Neubau | an der Birchwaldstr. 10; Bauernhaus wird abgebrochen | 
| 1958 | April | 13 | M | Eröffnung Schiessanlage Ohrbühl |  | 
| 1958 | Juni | 28 | M | Schlossbrunnen kein Trinkwasser mehr |  | 
| 1958* |  |  |  | Eröffnung Wohlfahrtshaus der Firma Sulzer |  | 
| 1958* |  |  |  | Eröffnung Neubau Restaurant Schönengrund Fam. Kellermüller |  | 
| 1950 |  |  |  | Aufrichtfest der neune Schlossscheune Familie Schärer |  | 
| 1958 | Juli | 14 |  | Erster Guss in der neuen Sulzergiesserei |  | 
| 1959 | Dez. | 28 |  | Tod von Karl Röhrl, Stadel, 71-jährig | Maler der ersten Hegemerlampen | 
| 1959 | Nov | 27 | M | Tod von Edwin Zehnder, Zimmermeister | 57-jährig | 
| 1959 | April | 11 | M | Fritz Mollet letztes Examen nach 40 Jahren |  | 
| 1959 | Dez. | 17 | M | Eröffnung Betonstrasse | Schönengrund zur Grüze | 
| 1960 | Sept. | 5 | M | Zentralheizung im Schulhaus | ein Jahr Bauzeit | 
| 1960 | Aug | 4 | M | Edi Huber verunglückt mit Traktor | 60-jährig | 
| 1960 | Mai | 1 | M | Konrad Zehnder (Rest. Mühle) übergibt das Rest. Mühle | der Brauerei Haldengut; Pächter Familie Schmidli | 
| 1960 |  |  |  | Verbandsturnfest Andelfingen | Hegi mit 35 Turner in der 1 Stärkeklasse | 
| 1960 |  |  |  | Dorffest mit der Kunstturnerelite |  | 
| 1961 | Dez. | 1 | M | Eröffnung Seenerunterführung in Oberwinterthur |  | 
| 1961 | April | 15 | M | Tod Emil Herzog-Bachmann; 78-jährig |  | 
| 1962 | Juli | 5 | M | Fritz Mollet zügelt mit Frl. Krüger an die Habsburgstrasse W'thur |  | 
| 1962 |  |  | H 167 | 75 Jahre Schützenverein eine Stadarte | Spender: E.Trachsler; H. Leupp; E. Zehnder | 
| 1963 | Feb | 20 | M | Tod Hermann Aeschbacher, Essigfabrik | Gründer 83-jährig | 
| 1963 |  |  |  | Angestelltenhaus Sulzer Hegifeld | seit 1994 Asylantenunterkunft | 
| 1963 |  |  | P | 1. öffentliche Herbstversammlung im Schönengrund | GV im Frühjahr für Mitglieder in der Mühle | 
| 1963- | 1971 |  | W 11 | M.V. Familie Spitzenstätter wird Nachfolger von Familie Hug |  | 
| 1964 | Juni | 21 |  | 700 Jahre Winterthur Stadtrecht 1264 bis 1964 |  | 
| 19965 | April | 26 |  | Eröffnung von Schulhaus Hegifeld |  | 
| 1965 | Sept. | 11 |  | Schulhauseinweihung Hegifeld |  | 
| 1965 |  |  |  | Eröffnung Kehrichtverbrennungsanlage |  | 
| 1966 |  |  | M | Eröffnung Bibliothek Hegi-Hegifeld |  | 
| 1966 | Okt | 9 | M | 50 Jahre Turnverein Hegi 1961 bis 1966 |  | 
| 1967 |  |  |  | Gründung Mädchenriege |  | 
| 1968 | Sept. | 21 | M | Überschwemmung in Hegi | und in der ganzen Schweiz | 
| 1968 | Juni | 19 | M | Überschwemmung in Hegi |  | 
| 1968 |  |  | H 179 | Frauen werden Mitglieder vom Ortsverein |  | 
| 1969 | Juli |  | H 164 | 4.-6. Juli Männerchor Frohsinn Hegi | 100-jähriges Jubiläum Festhütte beim Schloss | 
| 1969 | 19. Apr |  |  | Hans Huber, Reismühle, Rücktriitt | Hegi beteiligt sich an der Sternfahrt aus Anlass des Festes | 
|  |  |  |  |  | "100 Jahre Straatsvertrag" | 
| 1969 | Juli |  | H 164 | 4.-6. Juli Frauen- und Töchterchor | 75-jähriges Jubiläum | 
| 1969 |  |  |  | Kampf für Kanonenkeller im Schloss | Wir wollen ein Festlokal im Schloss | 
| 1969- | 1980 |  |  | Edwin Zehner | Präsident vom Ortsverein | 
| 1970 | März | 21 |  | Neue Statuten die u.a. das Migliedrecht der Frauen festhalten | Erna Hofmeister wird als erste Frau in den Vorstand gewählt | 
| 1970 |  |  |  | Bauernbuffet im Wohlfahrtshaus für Vorstandsmitglieder | Hegemer Vereine | 
| 1970 |  |  | H 179 | Kanalisation in Hegi |  | 
| 1970 |  |  | H 179 | Erste Hegiwanderung | Teufelskirche nach Langenhard | 
| 1970 |  |  |  | Schlossfest mit Muggentätscher | Musiker Edi Fischer und Ernst Hofmeister | 
| 1970 | Nov. | 7 |  | Es werden 25 neue Hegemer-Lampen hergestellt |  | 
| 1970 |  |  | W 7 | Nur geklärtes Wasser in die Kanalisation | Bemalung durch Hermann Hofmeister | 
| 1971 |  |  |  | Abstimmung Frauenstimmrecht in der Schweiz | 66% Ja; 34% Nein | 
| 1971 | Juni | 25 |  | Stadtrat E. Huggenberger | Orientierung über Bauprobleme in und um Hegi | 
|  |  |  |  |  | Ausarbeitung bezüglich Bebauungsplan für den Rebberg | 
|  |  |  |  |  | Stadt will die Strasse nach Wiesendangen n. ausbauen | 
| 1971 | Juni | 15 | M | Überschwemmung in Hegi |  | 
| 1971 | Sept. | 11./12. |  | drittes Schlossfest |  | 
| 1971- | 1973 |  | W 11 | M.G. Familie Loser wird Nachfolger | Spitzenstätter | 
| 1972 | Juli | 1./2. |  | Gewinn von Fr. 9'721.00 | Albanifest 270 Arbeitseinsätze | 
| 1972 | Nov. | 11 |  | Aufhebung Brückenwaage Ehrensperger |  | 
| 1972 | Nov. | 28 |  | Gründung Rebbergverein Hegi | 8 Mitglieder | 
| 1972 | Dez. | 8./9. |  | Erstmalige Durchführung Kerzenziehen | 88 Kg. Bienenwachs | 
| 1972 | Dez. | 21 |  | Resolution gegen negativen Ausgang Abstimmung 3.12. | Entlasungskanal u. Umfahrungsstrasse | 
| 1972 |  |  |  | 50 Jahre Stadtvereinigung Albanifest | Hegi hat Oberwinterthur vertreten | 
| 1972- | 1980 |  | H 179 | Albanifest: Der für Oberwinterthur resverierte Platz | im Graben haben wir für uns gesichert | 
| 1972 | Dez. | 3 |  | Entlastungskanal und Umfahrungsstrasse | werden an der Urne abgelehnt | 
| 1972 |  |  |  | Es werden 25 neue Hegemer-Lampen hergestellt | bleiben im Besitz vom Ortsverein Hegi | 
| 1972 |  |  |  | Kochkurs für Männer im Restaurant Schönengrund |  | 
| 1972 |  |  |  | Volksfest mit Bierfestmusik | in der neuen Lagerhalle der Firma Zehnder | 
| 1972 |  |  |  | 5 neue Bänkli am Dorfrand, gelb mit Leu |  | 
| 1973 | März | 17 |  | Eröffnung Volg Laden in Hegi | Landw. Konsumgenossenschaft Elsau | 
| 1973 | April | 17 |  | Sitzung Vereinspräsidenten | Archive können im Rest. Mühle, Hegi, bleiben | 
| 1973 | Mai | 8 |  | Präsidentenkonverenz Quartiervereine Winterthur | Umfahrungsstrasse von Hegi | 
| 1973 | Mai | 5 |  | Zustimmung des Projekts | mit 18'665 Ja gg. 17'190 Nein | 
| 1973 | Juli |  |  | Zweite Teilnahme Albanifest | Finanziellen Erfolg. Abschlussabend 94 Helfer | 
| 1973 | Nov. | 17 |  | Beitritt an Ortsverein Oberwinterthur | als Kollektivmitglied | 
| 1973 | Nov. |  |  | Bekanntgabe von Werner Zehnder | keine Betreuung d. Enten u. Eindeckung Reismühlekanal | 
|  | April | 1 | M | Karl Meli Einzug in der Mühle |  | 
| 1973 | Mai | 20 | H 179 | Entlastungskanal und Umfahrungsstrasse | wird im 2. Anlauf angenommen | 
| 1973 |  |  |  | Birchwaldstrasse 1;  Anstelle von Laden Wohnungen |  | 
| 1973 |  |  |  | Kamp gegen Strassenverbindung Reismühle-Mettlenstrasse |  | 
| 1973 |  |  |  | Erhaltung Schwelle und Säge Reismühle | Bauernhausf. Siegrist haben wir begeistert | 
| 1973 |  |  |  | Dorfladen in Gefahr; Verhandlung mit Volg | Baueingabe für neuen Laden an der Kehlhofstrasse | 
| 1973 |  |  |  | Fussweg übers Brüggli Reismühleweg-Hegifeld | neuer Weg beim Elektronikzentrum | 
| 1974 | Mai | 13 |  | Tod von Fritz Mollet; Dorfschullehrer Hegi | 81-jährig | 
| 1974 |  |  |  | Gestell Hegi Lampen im Kanonenkeller |  | 
| 1974 |  |  |  | Rastplatz mit Feuerstelle im Wuhr | Abwart Jakob Biber (Ausbau 1977) | 
| 1974 |  |  | W 11 | M.V. kündigt den Milchvertrag | M.V. verkauft Liegenschaft an die LG Elsau | 
| 1974 |  |  | W 11 | LG Elsau= Volg Laden | mit Tiefgefrieranlage | 
| 1974 |  |  | W 11 | M.G. Zellweger wird neuer Milchkäufer | neues Milchlokal im Waschhaus Schlossschürstrasse | 
| 1976 |  |  | H 179 | Tag des Baumes: Pflanzung einer Linde in der Reismühle |  | 
| 1976 | April | 3 |  | Einweihung der renovierten alten Säge in der Reismühle |  | 
| 1976 |  |  |  | Gründung Frauenriege Hegi |  | 
| 1976 |  |  |  | Pachtvertrag mit der Stadt Winterthur vom | Rastplatz beim Wuhr | 
| 1976 |  |  |  | Standarte für die Hegemervereine | Gewinn vom Albanifest | 
| 1977 | März | 29 |  | Gründung Hegemer-Albanifest Komitees Rest. Schönengrund |  | 
| 1977 |  |  | H 179 | Rastplatz mit Feuerstelle und Brunnen im Wuhr | vom Ortsverein erstellt | 
| 1977 |  |  |  | Brunnen von Ernst Hofmeister gestiftet |  | 
| 1977 |  |  |  | Einrichtung vom Archivraum | Im Turnschopf beim Schulhaus | 
| 1978 | Juni | 23./24, |  | Siebte Teilnahme Albanifest | Gewinn vom Albanifest Fr. 21'672.00 | 
| 1979 | April | 7 |  | Erhöhung d. Vorstandes d. Ortsvereins von 7 auf 9 Mitglieder | Anschluss Hegi an öV einstimmig von Ortsverein | 
| 1979 |  |  |  | Dorfplatzwiese für Spielplatz angesät | mähen: Göpf Teuscher | 
| 1979 |  |  |  | Lagerplatz von einem Baugeschäft am Reismühleweg | durch Interpellation abgewehrt | 
| 1980 | April | 1 |  | Neuer Posthalter Kurt und Georgette Berger |  | 
| 1980- | 1985 |  |  | Marcel Zehner | Präsident vom Ortsverein | 
| 1981 | Dez. | 14 | H 179 | Erstausgabe vom neuen Poststempel mit Schloss Hegi |  | 
| 1981 |  |  |  | Schützenverein Hegi 1. Fahne Fr. 340.00 | Gemeinde Hegi spendet Fr. 100.00 | 
| 1981 |  |  |  | Schützenverein Hegi übernimmt Hegemer Hütte | am Albanifest 1972-1980 | 
| 1983 |  |  | H 180 | Dorfplatz Hegi von Ortsverein | zum Teil in Froharbeit erstellt | 
| 1984 | Juni | 22 | H 180 | Eidgen. Turnfest Hegi Umzug mit 39 Teilnehmern | "Hegi gestern und heute" | 
| 1985- | 1991 |  |  | Heinrich Ehrensperger | Präsident vom Ortsverein | 
| 1986 |  |  |  | 150 Jahre Holzkorporation | Buch "Unser schöner Birchwald" | 
| 1986 |  |  |  | Erste Busverbindung für Hegi (nicht zum HB) dafür nach Seen |  | 
| 1986 |  |  | H 180 | Segelflugplatz und Sportplatz | Einweihung vom Naturschutzgebiet | 
| 1987 |  |  | H 180 | Sondermüllverbrennung im Sulzerareal | erregte die Gemüter in Hegi | 
| 1987 |  |  | W 11 | Heinrich Ehrensperger lagert die Milch | Milch wird ab Hof abgeholt | 
| 1987 |  |  | W 11 | O. Zellweger später Godi Schärer verkauft die Milch | mit "Hegi Milch" Auto an den Kantonsspital W'thur | 
| 1988 | Mai | 11 |  | Tod von Göpf Teuscher | Unfall in der Kehrichtverbrennung | 
| 1989 | Aug | 21 |  | Sommerschulanfang in der ganzen Schweiz |  | 
| 1989 | Okt 23 |  |  | Bauernhaus von Heinrich Ehrensperger wird abgebrochen |  | 
| 1989 |  |  | H 180 | GEWESO Sagi-Reismühle | gibt im Vorfeld viel zu reden | 
| 1989 |  |  |  | Fahnenweihschiessen mit grossem Festakt |  | 
| 1991 |  |  | H 180 | Hegimärt SPAR-Laden mit Post | Eröffnung | 
| 1991 |  |  | H 162 | Gründung der Kunstturnerriege |  | 
| 1991- | 1999 |  | P | Jürg Rohner | Präsident vom Ortsverein | 
| 1992 | Sept. | 8./9. | H 163 | Jubiläum 75 Jahre Turnverein |  | 
| 1992 | Nov | 19 | H 180 | Erstes Hegemer Jassturnier |  | 
| 1992 |  |  | H 162 | Seniorinnen eigene Riege |  | 
| 1993 | Mai | 23 | H 180 | Buslinie Nr. 680 direkt zum HB Winterthur | Einweihung | 
| 1993 | Nov | 26/28 | H 180 | Kindergarten im Mehrzweckraum | Einweihung | 
| 1993 | Mai | 26 | H 143 | Giesserei Sulzer letzter Guss |  | 
| 1993 | Juni | 1 | H 166 | Jubiläum Männer- 125; Frauenchor 100 Jahre | Bezirksgesangfest in der Daniel Halle | 
| 1994 |  |  | H 180 | 1700 Jahre Oberwinterthur | 6 Sujets am Jubiläumsumzug | 
| 1994 |  |  | H 162 | Erster Hegemer Chlauslauf |  | 
| 1996 |  |  | H 180 | Adventsfenster | erstmalige Durchführung | 
| 1997 | Sept. |  | H 180 | Renoviertes Dorfschulhaus | Einweihung | 
| 1997 |  |  | H 162 | Gründung der Senioren Damenriege |  | 
| 1999 |  |  | H 180 | Tempo 30 im Dorf | provisorische Einführung | 
| 1999- | 2010 |  | P | Jörg Meyer | Präsident vom Ortsverein | 
| 2001 |  |  |  | 75 Jahre Ortsverein Hegi-Hegifeld |  | 
| 2001 | Jan | 19 | W 11 | Milchgenossenschaft wird aufgelöst |  | 
| 2010 |  |  | P | Doris Theiler | Präsidentin des Ortsvereins Hegi | 
| 2010 | Aug. | 10 |  | Fertigstellung Eulachpark |  | 
| 2012 |  |  |  | Planung der Stadt W'thur  Erschliessungsstrasse Hegi |  | 
| 2012 | Mai | 10 |  | Hegi Marsch gegen die Erschliessungsstrasse von Hegi | IG Erschliessung Hegi | 
| 2013 | Mai | 3 |  | Sanierung Reismühlekanal mit Fischtreppe | Departement Bau der Stadt Winterthur | 
| 2013 | Mai | 8 |  | Wochenmarkteröffnung Eulachpark Halle 710 | Verein Schloss Hegi mitbeteiligt mit div. Produkten | 
| 2013 | Mai | 31 |  | 1. GV der IG Erschliessung | Präsident Bert Hofmänner | 
| 2013 | Feb. |  |  | Fertigstellung des ersten Generationenhauses GEWSO aus Holz |  | 
| 2013 | Aug. | 24 |  | Einweihung Bibliothek Hegi, Ida-Sträuli-Str. 71 | durch Stadtpräsident Michael Kühnzle | 
| 2013 |  |  |  | Planung der Stadt W'thur  von Neuhegi |  | 
| 2013 |  |  |  | Eröffnung div. Restaurants und KMU | Überbauung Neuhegi/Giesserei etc. | 
| 2013 |  |  |  | Wochenmarkt jeweils am Mittwochabend Halle 710 |  | 
| 2013 | Dez | 8 |  | Aufgabe der Gärtnerei Christian Achermann mit Verkauf des Inventars |  | 
| 2014 | Jan. | 2014 |  | Tod Emmy Herzog, geb. 27. Sepember 1919 gest. 30. Dezember 2013 | whft. gewesen Birchwaldstrasse 9, Hegi |